Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Whylogs | Choreografierung von KI Workflows

Whylogs | Choreografierung von KI Workflows

erstellt von Armin Stroß-Radschinski Veröffentlicht 17.07.2024 22:10, zuletzt verändert: 06.12.2024 13:00 Beitrag als Ganzes zitierbar, unter CC-ND-BY-SA 4.0
Wer heute in Chats mit LLM basierten KI Systemen Inhalte produziert, benötigt mehr als ein Chatprotokoll. Armin Stroß-Radschinski zeigte auf der Plone Tagung Anfang März 2024 in Gießen, wie Chat Interfaces für die Konfiguration des Setups von CMS neue Wege gehen können und warum wir Frontend User-Interface Innovationen brauchen, um den Lebenszyklus von KI Interaktionen zu verwalten.
Whylogs | Choreografierung von KI Workflows

Armin Stroß-Radschinski

Um unabhängig von wechselnden Tools seine Prompt- und Ergebnis-Historie sowie die ggf. relevanten Quellen zu protokollieren und die Ergebnisse zu sichten, zu kommentieren und intern zu teilen, braucht es einen zuverlässigen Ort, um die verschiedensten KI Playgrounds zu managen. Plone bietet als objektorientiertes CMS alle Grundfunktionen um so ein System umzusetzen. Wie kann so ein Whylog System auf Basis von Plone aussehen?

Inhalte

  • Motivation
  • Prompt, Antwort, Umsetzung
    • Dialog-Engines in Plone?
  • Die User Story für ein Whylog
    • User Experience Design Konzepte
    • Horizontales Scrolling statt Chat Tapete
    • Vertikales Akkordeon (so wie es sich gehört!)
    • Timeline Visualisierung
  • Blick über den Tellerrand
    • Flowise und Langchain
    • Der Cookiecutter Ansatz als Triebwerk
  • Vision
    • AEME (AI Management System)

Nachbesprechung des Vortrags im Plone Newsroom Podcast

Der auf deutsch gehaltene Vortrag wurde nicht aufgezeichnet. Es gab jedoch eine kurze Zusammenfassung im Plone Newsroom Podcast Episode #20 von Philip Bauer und Fred van Dijk für die Community in englisch. Der Link auf dem Teaser springt auf Youtube direkt zu Minute 15:50.

Weiter unten gibt es eine deutsche Fassung des Transscripts, die Folien auf Slideshare zum Durchblättern sowie einen Screenshot aus der Demo des lockeren Setup Chats für Plone zwischen zwei Robots .

Eine weniger auf Plone fokussierte Fassung der wesentlichen Inhalte gab es auch als Expert Session während des KI-Insights BarCamp No 3 online am 15. März 2024 unter dem Titel «Objektorientierte Tools zur Choreografierung von Kl Workflows»

Philip Bauer & Fred van Dijk

Hier eine deutsche Fassung der wesentlichen Punkte des Podcast Beitrags :

Blick in die Zukunft

Frontend User-Interface Innovationen

Horizontales vs. vertikales Scrollen

Fred van Dijk: Armin Stross-Radschinski, ein brillanter Marketeer und guter Freund von mir, hielt einen der herausragenden Vorträge. Sein Vortrag war unterhaltsam und unkonventionell und löste eine wichtige Diskussion über horizontales und vertikales Scrollen auf Websites aus.

Horizontales Scrollen kann ein Gefühl der Einheit zwischen den Elementen schaffen, während vertikales Scrollen die Individualität betont.


A horizontal content browser slider ring for topics and pages to zoom in and scroll into rich text including using the gyroscope to enter a «Gyroverse».

 

In seinem Vortrag demonstrierte Armin wie die horizontale Darstellung einer Gruppe von Personen mit ihren Bildern und Ausweisen nebeneinander diese visuell als ein Team vereinte. Dies steht im Gegensatz zu der üblichen vertikalen Darstellung, bei der jede Person als Individuum hervorgehoben wird. Er verglich dies mit Gruppenfotos, bei denen die Köpfe aller Teilnehmer auf der gleichen horizontalen Ebene liegen, was die Idee eines Teams verstärkt.

Websites wie Apple.com machen sich dieses Konzept zunutze. Die Apple-Plus-Reihe wird horizontal angezeigt, was im Gegensatz zu einer vertikalen Hierarchie den Eindruck eines zusammenhängenden Teams vermittelt.

Chat-Schnittstellen für CMS-Konfiguration

Innovative Nutzung von Chat-Schnittstellen

Im Mittelpunkt des Vortrags von Armin Stross-Radschinski stand jedoch das Potenzial von Chat-basierten Schnittstellen in Content-Management-Systemen (CMS), insbesondere für die Einrichtung von Website-Konfigurationen.

Stellen Sie sich vor, Sie unterhalten sich mit Ihrem Computer, um ein neues Projekt einzurichten und erhalten am Ende eine vorkonfigurierte Projekt-Zip-Datei."

Einführung in Cookiecutter

Im Plone-Ökosystem haben wir mit Cookiecutter, einem Python-Werkzeug, das neue Projekte einrichtet, bereits eine grundlegende Form davon. Armin zeigte eine humorvolle, aber aufschlussreiche Demo, bei der Cookiecutter in eine ChatGPT-ähnliche Schnittstelle integriert wurde.

Dieser Ansatz könnte die Art und Weise revolutionieren, wie neue Entwickler mit der Einrichtung von Projekten umgehen. Anstatt mehrere Pakete manuell zu installieren und Einstellungen zu konfigurieren, könnten Entwickler einfach mit ihrem Computer chatten, relevante Fragen beantworten und eine fertige Projekt-Zip-Datei erhalten.

Vorteile und Herausforderungen

Fred van Dijk: Es gibt zwar Web-Konfigurations-Tools wie die für jQuery oder Bootstrap, aber sie sind in der Regel web- und nicht chatbasiert. Die Chat-Schnittstelle könnte den Prozess rationalisieren und intuitiver machen.

Philip Bauer: Ein Chat-basiertes Setup-Tool könnte den Konfigurationsprozess vereinfachen, aber Qualitätskontrolle und genaue Anleitungen sind weiterhin entscheidend.

Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen. So müssen beispielsweise bei der Verwendung von Cookiecutter derzeit 10 bis 15 Pakete installiert werden, was fehleranfällig sein kann. Ein Webdienst könnte dies abmildern, aber die Chat-Schnittstelle könnte auch sofortige Antworten auf Fragen zur Einrichtung liefern, wie z. B. "Was ist ein Cache-Server?" oder "Welche Container-Registry sollte ich verwenden?"
Scribble eines Multi Media Workflows

Blick in die Zukunft

"Konferenzen sind ein Nährboden für neue Ideen und Inspiration, unabhängig von der verwendeten Sprache."
Die Tagung bot insgesamt eine gute Mischung aus direkten und visionären Vorträgen, unter anderem von Armin Stross-Radschinski, der die Bedeutung von Inspiration und Innovation in der Tech-Community hervorhob.
Workflow Clarification of parties involved in the summary: Podcast transscript automatic creation by Youtube AI, Fixing transscript orthograpy and rough restructuring using ChatGPT4.0, Base translation using Deepl.com, Final touchups and whole compositions by acsr, Armin Stroß-Radschinski 
Beitrag & Vortragsfolien: Alle Konzept Scribbles und Datenteufel by Armin Stroß-Radschinski, wenn nicht anders angegeben.

Folien des Vortrags

Beispiel Chat aus der Demo

Unter Verwendung von Cookiecutter, der OpenAI API und NiceGUI als Python Web Frontend

Example generated using OpenAI API and NiceGUI as a Python Web Frontend.

 

Interface using Cookiecutter, NiceGUI.io,  Robots lovingly delivered by Robohash.org

über Armin Stroß-Radschinski

acsr industrialdesign

Armin Stroß-Radschinski ist Designer, Entwickler und Unternehmer mit den Unternehmen acsr und evenios in den Bereichen Nachhaltigkeit, Bildung und Industrie. Seit über 40 Jahren gehört die elektronische Datenverarbeitung zu seinem Handwerkzeug.

Er nutzt in Projekten Plone für langfristiges Daten- und Wissensmanagement.

In der Plone-Community ist er seit 2004 aktiv, Mitglied der Plone Foundation und Fellow der Python Software Foundation. Im Vorstand der DZUG und des PySV gestaltete er den Umbau zum Python Software Verband mit.

Viele Community-PR-Projekte im Python-Ecosystem hat er mit verantwortet, u.a. das Design für die Plone Konferenz München 2012 und die Plone Digital Experience Conference Boston 2016.