Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Project Scaffolding – Projektdaten langfristig managen

Project Scaffolding – Projektdaten langfristig managen

erstellt von Armin Stroß-Radschinski Veröffentlicht 19.12.2012 15:15, zuletzt verändert: 30.08.2024 18:38
Am 12. Dezember hielt Armin Stroß-Radschinski in Köln einen Vortrag über die gemeinsame Ablage von unstrukturierten Daten in einem geteilten oder verteilten Dateisystem. Das PDF der Präsentation ist auf SlideShare verfügbar.

Thema

Wie kann ich Projektdaten langfristig transparent ablegen und für die Zusammenarbeit im heterogenen Team nutzen?

 


Ziel und Hintergrund

Der Vortrag entstand auf Anregung des im STARTPLATZ Köln tagenden Projektteams der kommenden PyCon DE 2013 nach einer spontanen Einführung, wie das Projekt am einfachsten für die doch recht komplexe Zusammenarbeit strukturiert werden kann.

Den erweiterten Vortrag hielt Armin Stroß-Radschinski dann im Oktober in Köln beim monatlichen Meeting der PyCologne Python Usergruppe im Clubhaus des C4 in Ehrenfeld. (C4 = Chaos Computer Club Cologne)

Das Ziel: Unstrukturierte Daten (Grafik, Layout etc.) teamübergreifend remote ablegen und bearbeiten. Also die neue Herausforderung in der Cloud.

Vorteil

Der Vorteil des beschriebenen Ansatzes ist die datenbankunabhängige Ablage im Datensystem. Auch nach Jahren sind durch diese Struktur und die Konventionen ein Archivdatenträger oder Backup nahezu vollständig transparent zu benutzen. Dies ist bei Systemausfall oder bei einer Auswertung ohne API oder Applikation enorm wichtig.

Hierbei hilft die parallele Vorhaltung von applikationsspezifischen Quelldateien und daraus bereits im Projekt generierten generischen Formaten. Verfügbare Revisionen lassen sich durch sinnvolle Benennungen jederzeit zuordnen und in zeitliche Folgen bringen.

Pflicht & Kür

Durch die konsequente Benennung können jederzeit Datenbank-Systeme und spezielle Applikationen den Datenbestand nachträglich analysieren. Diese Applikationen werden in der Regel auch eingesetzt, um die Template Strukturen für Projekte automatisiert zu generieren. Aber auch ohne Applikationen lassen sich z.B. gezippte Templates mit leeren Ordnern als temporäre Lösung verwenden, wenn zentrale oder lokale Tools nicht verfügbar sind.

Produktivität und Sicherheit

Für fortgeschrittene Anwendungen werden in der Praxis ausschließlich die hochautomatisierten Prozesse basierend auf aktuellen Technologien verwendet. Das Wesentliche ist, dass die Ablage diese «temporären Erscheinungen» überdauert. Durch die Einhaltung der Konventionen können auch neue Herausforderungen sehr leicht automatisiert werden und die Daten regelmäßig auf neue Medien (FlashSpeicher?*) oder Zielspeicher (Cloud?) transferiert werden. Dazu gehören auch sicher replizierte Duplikate, die an sicheren Orten aufbewahrt werden.

Historie
Dieser Vortrag gab Einblicke in Erfahrungen aus über 20 Jahren Projektablage und basiert auf der Inspiration aus :
  • Vortrag von Thorsten Schunk, ZGDV Darmstadt über langfristige „Datenarchivierung und Speichermedien“
    (Symposium „CAD im Industrie-Design“, FhG IGD - Fraunhofer-Institut für grafische Datenverarbeitung,
    Stuttgart, 13.05.1993).
  • Tipps von Dr. Stefan Blankertz im Agenturalltag, während der Arbeiten für die CD Werbeagentur, Troisdorf von 1991 bis 1993
  • Der erfolgreichen Umsetzung in die Praxis in unseren eigenen Unternehmen seit 1991.

Erstmals veröffentlicht am 19. Dezember 2012

* Flashspeicher Nachtrag aus 2022 (aktualisiert 2024):

  • Es ist hochinteressant nachzuschauen, wie seit 2012 SSD für Massenspeicher eingesetzt werden und welche Speicherkapazitäten zu dieser Zeit bezahlbar verfügbar waren.
  • Heutige 3D NAND Zellen in Enduser SSDs sind vom Design her nicht für langfristige Speicherung geeignet. Sie funktionieren wie ein Eimer mit einem kleinem Loch.
  • Aus heutiger Sicht kann man sagen, dass statische RAMs vor über 25 Jahren sehr wohl für die langfristige Speicherung geeignete Medien sein konnten.
    • Unsere Apple Newton 2100 aus dem Jahre 1997 booten noch mit komplett lesbarem internen und erweitertem externen Storage.
    • Bit Rot (also das Kippen einzelner Speicherzellen) ist bei den letzten Tests ab 2022 bis 2024 kein Thema.